- Rathaus
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Familie
- Bildung
- Grundschule
- Elterninfo Corona
- Kontakt
- Terminkalender
- Das sind wir
- Auszeichnungen
- Schüler & Klassen
- Schulleben
- Übermittagsbetreuung
- Offener Ganztag
- Förderverein
- Schulprogramm
- Schulordnung
- Qualitätsanalyse 2013
- Beratungsstelle Diakonisches Werk
- Bauarbeiten
- Deutscher Bildungsserver
- Schulministerium
- Schulamt
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- weiterführende Schulen
- Musikschule
- Volkshochschule
- Grundschule
- Sportstätten
- Kultur & Tourismus
Förderung Photovoltaik
Ladbergen fördert den Strom aus der Sonne!
Kommunale Zuschüsse für Photovoltaikanlagen auf Bestandsgebäuden
Ladbergen nutzt lediglich 17 Prozent der geeigneten Dachflächen zur klimaneutralen Stromerzeugung. Das soll sich ändern: Um den Ausbau der regenerativen Stromerzeugung voranzutreiben, hat der Gemeinderat ein kommunales Förderprogramm für PV-Anlagen beschlossen. Für 2023 stehen 25.000 € zum Abruf bereit.
„Die Förderung ist ein Anreiz für Ladbergerinnen und Ladberger, sich an der Energiewende vor Ort zu beteiligen“, sagt Ladbergens Bürgermeister Torsten Buller.
Das wird gefördert: Der Kauf und die Installation neuer Photovoltaikanlagen auf Bestandsgebäuden wird nach Anlagengröße gestaffelt bezuschusst: Für kleine Anlagen ab 4 kWp gibt es 300 € Zuschuss. 500 € erhält von der Gemeinde Ladbergen, wer auf seinem Bestandsgebäude mehr als 8 kWp installiert.
Auch Mieter können von der Förderung profitieren: Mit max. 100 € wird die Anschaffung und Montage von steckerfertigen Balkonanlagen bezuschusst.
Um die bürokratischen Hürden bei der Erstinstallation einer PV-Anlage auf dem Dach zu verringern, bezuschusst die Gemeinde auch die erste Steuerberatung im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der Anlage mit bis zu 150 €.
Wichtig:
- Mit der Installation der PV-Anlage darf noch nicht begonnen worden sein.
- Die Förderung kann nur für Bestandsgebäude in Ladbergen beantragt werden.
- Zur Antragsstellung reichen Sie bitte ein Angebot eines Solarteurs mit ein.
- Bitte warten Sie mit der Auftragserteilung, bis Ihnen die Förderzusage der Gemeinde vorliegt.
Downloads:
- Richtlinien zur Förderung von Photovoltaikanlagen
- 01 Antragsformular Photovoltaik Zuschuss
- 02 Antragsformular Balkonanlage Zuschuss
- 03 Antragsformular PV-Steuerberatung Zuschuss
- Datenschutzhinweise
Vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anträge können per Email oder postalisch eingereicht werden.
Nützliche Links
Der energieland2050 e.V. gibt auf seiner Solar-Webseite viele Anregungen für eine klimafreundliche, nachhaltige und rentable Nutzung Ihres Hausdaches, Hinweise zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage und viele nützliche Links:
https://www.solare-stadt.de/kreis-steinfurt/Start
Ist Ihr Dach solar-geeignet? Finden Sie es heraus mit dem Solarpotentialkataster des Kreises Steinfurt:
https://www.solare-stadt.de/kreis-steinfurt/Solarpotenzialkataster