Denkmäler

Denkmäler in Ladbergen
In Ladbergen gibt es - trotz der verhältnismäßig kleinen Größe - eine Fülle von interessanten Denkmälern und Gedenksteinen, die hier vorgestellt werden.
Evangelische Kirche

Bei der gesamten 1854 – 1856 von Friedrich August Stüler, Berlin, als Emporensaal mit offenem Dachstuhl erbauten Kirche samt dem Glockenturm von 1892, handelt es sich um prägnantes Werk der Berliner Richtung, das unter den evangelischen Kirchen dieser Kulturepoche im Münsterland einen besonderen Platz einnimmt.

Pfarrkirche

Die Kirche von Ladbergen wird erstmals 1149 erwähnt. Die damals angefochtene Streitsache zwischen dem münsterischen Domkanoniker Ernst und dem Pfarrer von Lengerich gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kirche und den Stand ihrer damaligen Entwicklung.

1000 - Jahrstein

Der mächtige Findling hält die Erinnerung an die 1000 – Jahrfeier Ladbergens im Jahre 1950 wach. Die Festversammlung zur 1000 – Jahrfeier im Juni 1950 vereinte Tausende von Menschen aus nah und fern.

Gasthaus zur Post

Das Gasthaus zur Post befindet sich im Ortskern in der Dorfstraße. Es handelt sich um ein großes Fachwerkgebäude aus dem 18. Jahrhundert, das heute als Hotel und Gaststättenbetrieb dient.

Gut Erpenbeck

Das denkmalgeschützte Gut Erpenbeck besteht aus einer Getreidemühle, einer Zichorienmühle einer Stellmacherei und einer Schmiede Es liegt nordöstlich der Erpenbecker Siedlung an der gleichlautenden Erpenbecker Straße.

Möllers Hof

Der 1779 errichtete Bauernhof befindet sich an der Mühlenstraße im Ortskern. Es handelt sich um ein langgestrecktes Fachwerkhaus, das auch Möller'sches Kolonatshaus genannt wurde.

Alte Wassermühle

Die 1748 erbaute Wassermühle befindet sich direkt im Ortskern der Gemeinde Ladbergen und besteht aus einem kleineren Teil auf der Südseite und einem später errichteten größeren Teil auf der Nordseite des Mühlenbaches.

Altes Backhaus

Beim "Alten Backhaus" handelt es sich um ein Backhaus mit angebautem Lehmofen aus dem Jahr 1622. Das Backhaus ist vermutlich das älteste noch existierende Gebäude der Gemeinde Ladbergen.

Grabhügelfeld

Nordöstlich von Ladbergen, in der Nähe der Lengericher Straße und der Stockdiekseen existiert ein ausgedehntes Gräberfeld mit insgesamt 12 eingemessenen Grabhügeln.

Afrouper

Vor der Tourist-Information in der Alten Schulstraße steht diese Bronzeskulptur eines historischen Ausrufers. Er erinnert an den bis Mitte des 20. Jahrhunderts üblichen Brauch, Nachrichten und Bekanntmachungen nach dem Gottesdienst ausrufen zu lassen. Die Skulptur wurde 1994 in einer Feierstunde enthüllt.
