- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Aktuelle Ausschreibungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2025
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Ortsübliche Bekanntmachung im Bereich Ladbergen Erdkabelverbindung Korridor B
- Bekanntmachung der Genehmigung der 45. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen gem. § 6 BauGB
- Bekanntmachung der Genehmigung der 47. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen gem. § 6 BauGB
- Bekanntmachung Sitzung Wahlausschuss 18.09.2025
- Bekanntmachung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr.120 „Espenhof“, der Gemeinde Ladbergen hier: Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gem. § 10 BauGB
- Bekanntmachung zu Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung September bis November 2024-2
- Bekanntmachung über die Anmeldung der Schulneulinge zum 01. August 2026
- Bekanntmachung über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses
- Bekanntmachung über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses-1
- Bekanntmachung über die Änderung der Zweckverbandssatzung
- Bekanntmachung Widerspruch Datenübermittlung
- Bekanntmachung zum Widerspruchsrecht in Melderegisterauskünfte
- 2025
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
Offener Ganztag
Offener Ganztag Grundschule Ladbergen

Am 01.02.2021 hat die Evangelische Jugendhilfe Münsterland die Trägerschaft der OGS an der Grundschule Ladbergen übernommen.
Zielgruppe
Der Offene Ganztag (OGS) gewährleistet Schülerinnen und Schülern der Klassen 1-4 der Grundschule Ladbergen eine zuverlässige Betreuung:
An Schultagen ist die OGS von 11:20 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet (freitags bis 15:00Uhr).
Die Teilnahme in der Schulzeit ist in der Regel an 5 Wochentagen bis mindestens 15.00 Uhr verpflichtend. Begründete Freistellungen (z.B. Therapietermine) müssen individuell beantragt werden.
In den Ferien (zwei Wochen Osterferien, die ersten drei Wochen in den Sommerferien und zwei Wochen Herbstferien) ist die OGS von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr (freitags bis 15:00Uhr) geöffnet. Das Betreuungsangebot umfasst je nach Bedarf auch schulinterne Fortbildungstage und die beweglichen Ferientage/ Brückentage (Betreuung hier: 07.30 Uhr bis 14.00 Uhr).
Die Teilnahme an der Ferienbetreuung ist freiwillig und nach Bedarf durch vorherige Anmeldung möglich.
Rahmenbedingungen und Leistungen
Die Betreuung der Schüler erfolgt in speziell für den Ganztag eingerichteten separaten Räumen in der Grundschule. Ergänzend werden die Klassenräume und die Aula der Grundschule für Kleingruppen (Hausaufgaben, Angebote, Forder- oder Förderangebote) mitgenutzt. Auch das Außengelände der Grundschule steht uns täglich zur Verfügung.
Die Kinder nehmen ihr Mittagessen aktuell in drei Essensrunden ein. Dieses wird frisch in der Schule gekocht und bei Bedarf durch Apetito-Anteile ergänzt. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie eine gute gemeinsame Tischkultur ist uns wichtig.
Ihre Hausaufgaben erledigen die Kinder in festen Gruppen. Hierbei werden sie von den pädagogischen Fachkräften der OGS und Lehrerinnen der Grundschule begleitet. Eine ruhige Arbeitsatmosphäre, täglich der gleiche Arbeitsplatz und möglichst auch der gleiche Ansprechpartner sorgen für eine gute Arbeitsstruktur.
Im Nachmittag haben die Kinder die Chance, parallel zum Freispiel an verschiedenen Angeboten (AG‘s) teilzunehmen. Diese werden von den Kindern eigenständig und freiwillig in einer Kinderkonferenz gewählt. Das Angebot richtet sich nach den Interessen und Ideen der Kinder und wird gemeinsam mit ihnen erarbeitet.
Team, pädagogischer Ansatz und Methoden
Mit der qualifizierten Betreuung durch Fachkräfte (ErzieherInnen, SozialpädagogInnen und LehrerInnen), die durch Ergänzungskräfte unterstützt werden, gewährleistet die OGS den Kindern einen durch Rituale klar strukturierten Nachmittag.
Unterricht im Vormittag und außerschulische Angebote im Nachmittag fügen sich durch die OGS zu einem Gesamtkonzept von Betreuung, Erziehung, Bildung und Förderung zusammen, wobei folgende zentrale Ziele verfolgt werden:
- Rhythmisierung des Schultages
- Individuelle Förderung z.B. durch qualifizierte Hausaufgabenbetreuung,
- Pädagogisch geplante und betreute Freizeitangebote und
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern
Erziehungsziele wie die Förderung der Selbstständigkeit, Steigerung der sozialen Kompetenz, Stärkung des Selbstwertgefühls, Förderung individueller Neigungen und Fähigkeiten, Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung von Werten werden bei allen Aktivitäten im Alltag in der festen Gemeinschaft angestrebt.
Durch die vielseitigen Angebote erleben Kinder Schule nicht nur als ein Ort des Lernens, sondern als reichhaltigen und interessanten Lebensraum, in dem man sich zuhause fühlen kann. Schule ist ein Stück Leben!
Kooperation mit Schule
Die Kooperation mit den LehrerInnen ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Regelmäßig findet ein Austausch über die Entwicklung der Kinder zwischen OGS-Fachkräften und Lehrkräften statt. Gemeinsam werden Feste und Feiern geplant und durchgeführt. Fortbildungen werden sowohl von LehrerInnen und den Fachkräften aus der OGS wahrgenommen.
Ein gelingender Alltag wird für die Kinder durch einen guten Austausch gestaltet. Regeln und Strukturen finden sich im Morgen und im Nachtmittag wieder.
Elterngespräche werden bei Bedarf gemeinsam geführt. Hierbei können die Stärken der Kinder unter verschiedenen Blickwinkeln besprochen werden.
Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2026-2027
Alle bis zum Stichtag 28.November 2025 angemeldeten Kinder erhalten einen garantierten Betreuungsplatz:
- Sie melden Ihren Schulneuling im Rahmen der Schulanmeldung im Herbst für die OGS an. (Anmeldeschluss 28.11.2025)
- Ihr Kind besucht bereits die Grundschule in den Klassen 1 bis 3. Zwischen dem 10.11. und 28.11. verlängern Sie den bestehenden Betreuungsvertrag oder melden Ihr Kind in diesem Zeitraum neu an. Auch ein Wechsel in die ÜMI ist zum neuen Schuljahr möglich. Hierzu erhalten Sie eine gesonderte Abfrage.
Anfragen außerhalb dieser Zeiten können nur über freiwerdende Plätze gesteuert werden.
Die Abrechnung erfolgt für die OGS über die Gemeinde Ladbergen. Die Beiträge sind der Satzung der Gemeinde zu entnehmen. (siehe Link unten)
Weiterhin finden Sie hier die aktuellen Vordrucke für die OGS-Beiträge für das Schuljahr 2024/2025:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Formulare/Verfahren gefunden.

Dieser QR-Code verweist auf die OGS-Eltern-Taskcard.