- Rathaus
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Familie
- Bildung
- Grundschule
- Elterninfo Corona
- Kontakt
- Terminkalender
- Das sind wir
- Auszeichnungen
- Schüler & Klassen
- Schulleben
- Übermittagsbetreuung
- Offener Ganztag
- Förderverein
- Schulprogramm
- Schulordnung
- Qualitätsanalyse 2013
- Beratungsstelle Diakonisches Werk
- Bauarbeiten
- Deutscher Bildungsserver
- Schulministerium
- Schulamt
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- weiterführende Schulen
- Musikschule
- Volkshochschule
- Grundschule
- Sportstätten
- Kultur & Tourismus
Artenvielfalt
Zusammen Vielfalt schaffen
Initiative für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt in Ladbergen
![]() Silke Groenewold | ![]() Sandra Blumenthal-Balsbering | ![]() Dr. Wolfgang Hungerberg |
Allgemeine Information
Wir sind eine überparteiliche lokale Initiative für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt. Verschiedene Projekte sollen sich in ihrer Wirkung addieren. Wir setzen dabei auf die Zusammenarbeit mit Gemeinde, Parteien, Kirchen, Vereinen, Umweltorganisationen, LandwirtInnen, Unternehmen und BürgerInnen. Auf Sicht streben wir die Umsetzung eines verbindlichen und nachhaltigen Grün-/Biodiversitätskonzepts sowohl im öffentlichen als auch privaten Bereich an, mit dem Ziel, eine grüne, artenreiche Infrastruktur in unserer Gemeinde zu schaffen.
Bisherige Aktivitäten
- Ausarbeitung und Vorlage eines vorläufigen Biodiversitätskonzeptes (Gemeinde, Parteien)
- Anlage mehrjähriger Blühwiesen in Zusammenarbeit mit der biologischen Station Tecklenburg auf Flächen der Gemeinde und der Kirchen
- Umsetzung von Pflanzvorschlägen für naturnahe Pflanzungen auf kommunalen Flächen (Verkehrsinseln, Baumscheiben, Straßenbegleitgrün) und auf gewerblichen Flächen
- Umsetzung von Baumscheibenprojekten mit Anwohnern
- Beratung von Unternehmen im Hinblick auf Möglichkeiten naturnaher Gestaltung (ein-, mehrjährige Blühwiesen, Wildsträucher-Hecken, Berankung von Zäunen, Anlegen von Wildstaudenbeeten)
- Pflanzung von Obstbäumen (alte, regionale Sorten)
- Wiedereinführung von „Patenschaften“ auf kommunalen Flächen
Ein entsprechender Bürgerantrag wurde gestellt. Ein positiver Beschluss wurde durch den Rat der Gemeinde Ladbergen gefasst - Planung und Realisierung einer beispielhaften und ökologisch wertvollen Bepflanzung auf einer Fläche der Gemeinde bei Rolinck's Mühle (Download Pflanzenliste)
- Aufstellen einer Infotafel an der Fläche Rolinck's Mühle und Beschilderungen an neu angelegten Flächen, sog. Trittsteinbiotope, die artenreich und naturnah angelegt werden. Die Initiative Artenvielfalt konnte die LEADER Region Tecklenburger Land als Fördergeber gewinnen (siehe auch Bildergalerie).
- Infostand zum Thema Artenvielfalt auf dem Sommerfest "Sommersummen" von Ladbergen
Weitere geplante Aktivitäten
- Fortsetzung der oben genannten Projekte
- Ökologische Aufwertung des Ladberger Pättken
- Gespräche mit LandwirtInnen zur Umsetzung gemeinsamer Ziele
- Bestrebungen, Gemeinde und Rat zu überzeugen, im Rahmen des Klimaschutzes auch Projekte und Maßnahmen zu fördern, die eine naturnahe Gestaltung von Flächen zum Ziel haben
- Entwicklung von Informationsmaterial
- Pflege der Kommunikation mit allen Beteiligten
- Suche nach Gleichgesinnten, auch im Rahmen projektbezogener Mitarbeit