- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Aktuelle Ausschreibungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2025
- Bekanntmachung der Gemeinde Ladbergen für wahlberechtigte ausländische Unionsbürgerinnen und –bürger, die nach den melderechtlichen Vorschriften von der Meldepflicht befreit sind, zur Eintragung in das Wählerverzeichnis für die Kommunalwahlen am 14.09.2025
- Bekanntmachung zu Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung September bis November 2024-1
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Ankündigung von Vorarbeiten für die Trassenplanung - Juni bis August 2025
- Ortsübliche Bekanntmachung im Bereich Ladbergen Erdkabelverbindung Korridor B
- Bekanntmachung Wahlausschuss
- Bekanntmachung zum Beschluss und Durchführung der öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplan Nr. 127 "Freiflächen-Photovoltaikanlage Zur Königsbrücke" der Gemeinde Ladbergen
- Bekanntmachung zum Beschluss und Durchführung der öffentlichen Auslegung für die 51. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen
- Bekanntmachung für die Durchführung der öffentlichen Auslegung der Kommunalen Wärmeplanung.
- Bekanntmachung von Straßensperrungen in der Zeit vom 14.08.2025 bis 17.08.2025
- Bekanntmachung über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses
- Bekanntmachung der Gemeinde Ladbergen über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 14.09.2025
- 2025
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
Torfstecher
Torfstecher
Zum Gedenken an die Torfstecher und deren besonders schwere Arbeit in der Vergangenheit wurde 2002 eine Skulptur im Friedenspark errichtet. Die Skulptur soll den besonderen Anteil der Torfstecher an der Entwicklung Ladbergens würdigen.

Da es in Ladbergen in der Vergangenheit nicht genug Arbeit gab, um den Unterhalt der Menschen zu sichern, war es üblich zum Torfstechen in das benachbarte Holland zu gehen. Den Verkehr zwischen der Heimat und den sog. Hollandgängern regelte der Hollandbote. Auch war er für die rechtzeitige Beschaffung der Saison-Arbeitsplätze zuständig. Während der Zeit des Arbeitseinsatzes der Torfstecher sammelte er daheim Briefe ein, zog zu Fuß nach Holland, wanderte über das Torfmoor, teilte seine Briefe aus und nahm von den Torfgräbern für deren Angehörige in der Heimat bestimmte Nachrichten in Empfang. Zweimal wanderte er in jedem Frühjahr zu Fuß nach
Holland.
In einem in Holland herausgegebenen Buch über die Hollandgänger, in dem auch der große Anteil der Ladberger Torfstecher und Grasmäher erwähnt wird, ist zu lesen, dass der Weg, den die Hollandgänger bei ihrem mehrtätigen Gang zurücklegten, durch Eierschalen und Speckschwarten gekennzeichnet war.
Speck und Eier galten damals als großer Kraftspender und wurden verzehrt, um die schwere körperliche Arbeit leisten zu können.