- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Aktuelle Ausschreibungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2025
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Ortsübliche Bekanntmachung im Bereich Ladbergen Erdkabelverbindung Korridor B
- Bekanntmachung Wahlausschuss
- Bekanntmachung der Gemeinde Ladbergen über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 14.09.2025
- Bekanntmachung der Gemeinde Ladbergen über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 14.09.2025-1
- Bekanntmachung der Genehmigung der 45. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen gem. § 6 BauGB
- Bekanntmachung der Genehmigung der 47. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen gem. § 6 BauGB
- Bekanntmachung Sitzung Wahlausschuss 18.09.2025
- Wahlbekanntmachung der Gemeinde Ladbergen
- Bekanntmachung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr.120 „Espenhof“, der Gemeinde Ladbergen hier: Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gem. § 10 BauGB
- Bekanntmachung zu Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung September bis November 2024-2
- Bekanntmachung über die Anmeldung der Schulneulinge zum 01. August 2026
- Bekanntmachung über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses
- 2025
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
Altes Backhaus
Altes Backhaus
Beim "Alten Backhaus" handelt es sich um ein Backhaus mit angebautem Lehmofen aus dem Jahr 1622. Das Backhaus ist vermutlich das älteste noch existierende Gebäude der Gemeinde Ladbergen.

Die Größe des Backhauses beträgt 3,60 m x 5,00 m, bei einer Innenhöhe von 2,35 m. Die Wände waren ursprünglich mit Lehm verfüllt (Spriäkeln Wände), wurden aber etwa 1890 mit Feldbrand-Tonsteinen ausgemauert. Das Gebäude hat keinen zusätzlichen Kamin, der Rauchabzug des Ofens erfolgt durch Rauchlöcher und eine 1,50 m x 0,60 m große Öffnung in der Decke des Backhauses. Das Fundament und der Fußboden ist aus Sandsteinen erstellt. Das Dach wurde mit Eichensparren und Feldbrandziegeln gebaut. Das Gebäude hat eine zweiteilige Eingangstür.
Bei dem eigentlichen Backofen handelt es sich um einen auf Eichenholzlager aufgemauerten 2,60 m x 2,50 m großem Lehmbackofen. Die Seitenwände und die Abdeckung des Backofens sind aus einer ca. 50 cm starken Lehmschicht; die Schalung der Seitenwände aus etwa 8 cm dicken Eichenbohlen.
Auch heute noch wird das alte Backhaus zeitweilig zum Backen von Broten genutzt.