- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Aktuelle Ausschreibungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2025
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Ortsübliche Bekanntmachung im Bereich Ladbergen Erdkabelverbindung Korridor B
- Bekanntmachung der Genehmigung der 45. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen gem. § 6 BauGB
- Bekanntmachung der Genehmigung der 47. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen gem. § 6 BauGB
- Bekanntmachung Sitzung Wahlausschuss 18.09.2025
- Bekanntmachung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr.120 „Espenhof“, der Gemeinde Ladbergen hier: Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gem. § 10 BauGB
- Bekanntmachung zu Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung September bis November 2024-2
- Bekanntmachung über die Anmeldung der Schulneulinge zum 01. August 2026
- Bekanntmachung über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses
- Bekanntmachung über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses-1
- Bekanntmachung über die Änderung der Zweckverbandssatzung
- Bekanntmachung Widerspruch Datenübermittlung
- Bekanntmachung zum Widerspruchsrecht in Melderegisterauskünfte
- 2025
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
Sauerkrautdenkmal
Sauerkrautdenkmal
Auf dem Ladberger Moor wurde 1910 ein Gedenkstein an der Stelle errichtet, an der 1870 Ladberger Kriegsteilnehmer für den Feldzug gegen Frankreich in die Garnison nach Warendorf verabschiedet wurden.

Das Denkmal liegt an einem ruhigen Platz an einer Lichtung im Wald. Bänke laden zum Ruhen und Entspannen ein. Bis zu dieser Stelle an der Ladberger Grenze brachte der Bierverleger Wilhelm Lutterbeck am 21.07.1870 frühmorgens mit dem Leiterwagen die jungen Ladberger Männer, welche gegen Frankreich in den Krieg ziehen mussten. Der Pastor Kriege hielt um 3 Uhr morgens eine kurze Andacht, dann gingen die Männer zu Fuß weiter nach Warendorf in die Garnison.
Der Name des Sauerkrautdenkmals stammt Gerüchten zufolge daher, dass Steine, wie die aus denen das Denkmal besteht, früher zum Zubereiten von Sauerkraut verwendet wurden. Nachdem das Sauerkraut mit der Mühle klein gehackt wurde, wurde es in ein Fass aus Holz gefüllt. Damit keine Fäulnis entstehen konnte, wurde eine Abdeckplatte darauf gelegt. Große, runde Kieselsteine wurden verwendet, um die Last der Abdeckplatte zu erhöhen.
1966 musste der Gedenkstein im Rahmen der Flurbereinigung um etwa 4 Meter umgesetzt werden. Im Zuge dieser Arbeiten fiel einem Arbeiter die Ähnlichkeit der Steine des Denkmals mit denen der Sauerkrautherstellung auf. Seit dieser Zeit trägt das Denkmal den Namen "Sauerkrautdenkmal".