- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Aktuelle Ausschreibungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2025
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Ortsübliche Bekanntmachung im Bereich Ladbergen Erdkabelverbindung Korridor B
- Bekanntmachung Wahlausschuss
- Bekanntmachung der Gemeinde Ladbergen über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 14.09.2025
- Bekanntmachung der Gemeinde Ladbergen über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 14.09.2025-1
- Bekanntmachung der Genehmigung der 45. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen gem. § 6 BauGB
- Bekanntmachung der Genehmigung der 47. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen gem. § 6 BauGB
- Bekanntmachung Sitzung Wahlausschuss 18.09.2025
- Wahlbekanntmachung der Gemeinde Ladbergen
- Bekanntmachung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr.120 „Espenhof“, der Gemeinde Ladbergen hier: Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gem. § 10 BauGB
- Bekanntmachung zu Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung September bis November 2024-2
- Bekanntmachung über die Anmeldung der Schulneulinge zum 01. August 2026
- Bekanntmachung über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses
- 2025
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
DIEK 2018
Dorfinnenentwicklungskonzept 2018

Mit dem Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für den „Ortskern“ (siehe Plan) haben die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ladbergen die Möglichkeit, die Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen. Dabei können alle für den „Ortskern“ wichtigen Themen auf den Tisch gebracht werden: Von den Verkehrsanlagen über die Versorgungssituation bis zur Ausstattung mit Gemeinschaftseinrichtungen und Klimaschutz.
Eine Besonderheit des DIEKs: Es wird kein Fachgutachten, dass am „Grünen Tisch“ erarbeitet wird, sondern die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ladbergen selbst arbeiten mit - jeder ob jung oder alt, kann und soll sich aktiv an der Zukunftsplanung beteiligen.
Die Gemeinde Ladbergen hat im vergangenen Jahr bei der Bezirksregierung Münster einen Antrag auf Förderung der Konzepterstellung gestellt und war damit erfolgreich. Nun wird die Erstellung des DIEK mit 75% der entstehenden Kosten gefördert. Auch später umzusetzende Maßnahmen für den Ortskern von Ladbergen, die in dem Konzept Eingang finden, haben nach Vorlage des fertigen Konzeptes gute Chancen auf eine Förderung.
Mit dem DIEK soll für Ladbergen für mehrere Jahre ein praktisch nutzbares Konzept entstehen, das auch nach der Fertigstellung immer wieder aktualisiert werden kann und soll. Die Gemeinde Ladbergen erhofft sich, dass es helfen wird, Ziele in einem größeren Zusammenhang zu formulieren und schlüssig nachzuhalten, ob und wie diese Ziele erreicht werden. Der DIEK als Zukunftsplan, sozusagen.
Mit der Begleitung der Konzepterstellung wurde das Planungsbüro Hahm aus Osnabrück beauftragt. Bis zum Herbst 2018 soll das DIEK erstellt werden und vom Rat der Gemeinde Ladbergen beschlossen werden.
Auftaktveranstaltung am 14.03.2018 um 18.30 Uhr in Möllers Hof
Die Auftaktveranstaltung für die Erstellung des DIEK findet am 14.03.2018 um 18.30 Uhr in Möllers Hof statt. Hierzu lädt Bürgermeister Udo Decker-König alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände ein. Dort werden alle wichtigen Details zum bevorstehenden Prozess erläutert und es besteht die Gelegenheit, Fragen zu klären. Die Teilnehmer sollen sich zudem direkt aktiv einbringen und ihren Blick auf den Ortskern schildern:
Was macht den Lebensraum lebenswert, wo drückt der Schuh? Was sind aus ihrer Perspektive die wichtigsten Themen für die nächsten Jahre?
Die Erkenntnisse dieser Auftaktveranstaltung werden aufgearbeitet und dienen als Grundlage für nachfolgende Workshops.
Entwicklungsbereich

Im folgenden Link finden Sie den DIEK Endbericht: