- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Aktuelle Ausschreibungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2025
- Bekanntmachung der Gemeinde Ladbergen für wahlberechtigte ausländische Unionsbürgerinnen und –bürger, die nach den melderechtlichen Vorschriften von der Meldepflicht befreit sind, zur Eintragung in das Wählerverzeichnis für die Kommunalwahlen am 14.09.2025
- Bekanntmachung zu Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung September bis November 2024-1
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Ankündigung von Vorarbeiten für die Trassenplanung - Juni bis August 2025
- Ortsübliche Bekanntmachung im Bereich Ladbergen Erdkabelverbindung Korridor B
- Bekanntmachung Wahlausschuss
- Bekanntmachung zum Beschluss und Durchführung der öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplan Nr. 127 "Freiflächen-Photovoltaikanlage Zur Königsbrücke" der Gemeinde Ladbergen
- Bekanntmachung zum Beschluss und Durchführung der öffentlichen Auslegung für die 51. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen
- Bekanntmachung für die Durchführung der öffentlichen Auslegung der Kommunalen Wärmeplanung.
- Bekanntmachung von Straßensperrungen in der Zeit vom 14.08.2025 bis 17.08.2025
- Bekanntmachung der Gemeinde Ladbergen über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 14.09.2025
- 2025
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
Radverkehr
Radverkehrskonzept Ladbergen
Ladbergen setzt auf’s Rad!
Die Gemeinde Ladbergen hat gemeinsam mit dem Beratungsbüro energielenker aus Greven ein Radverkehrskonzept zur Stärkung des Radverkehrs im Gemeindegebiet erarbeitet. In einem Bürgerworkshop im Juli 2019 und in einer anschließenden Online-Umfrage haben sich Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Planung eines Zukunftsnetzes eingebracht. Im Internet konnten Bürger wünschenswerte Radverbindungen in einer virtuellen Karte einzeichnen. Auch bestehende Defizite und Mängel im Radwegenetz konnten dort eingetragen werden.
Die Ergebnisse des Workshops sind in einem Protokoll zusammengefasst worden. Ebenso wie die Anregungen der mehrwöchigen Online-Beteiligung sind sie bei der Erarbeitung des Radverkehrskonzepts berücksichtigt worden. Auf diese Weise fokussiert die Gemeindeverwaltung ihre Bestrebung einer nachhaltigen Kommunalentwicklung im Bereich der Mobilität. Durch eine bedarfsorientierte Radverkehrsförderung soll zu den strategischen Klimaschutzzielen von Bund und Ländern beigetragen werden.
Das vollständige Radverkehrskonzept finden Sie hier zum Download:

Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: „Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
